STEAG in Voerde im Frühjahr 2022
Blick Richtung Nord-Westen über die Reste des STEAG Kohlekraftwerkes, daß im Frühjahr 2022 noch nicht zurückgebaut ist.
Luftbild der Firma Lemken in Alpen, aus 100 Metern Höhe im Juli 2021
Luftaufnahme der Firma Lemken in Alpen.
Luftaufnahme der Firma IMI Norgren in Alpen im Juli 2021
Luftaufnahme der Firma IMI Norgren in Alpen. Mittig im Bild erkennt man den Bahnhof Alpen, sowie rechts davon in knallrot das neue Gebäude der freiwilligen Feuerwehr Alpen.
Solvay Werk in Rheinberg im April 2020
Bei dieser Luftaufnahme des Solvay Werkes in Rheinberg ist im Hintergrund der Rheinbogen bei Orsoy zusehen, sowie die STEAG in Voerde. Vorne im Bild kreutzt die B57 die Verbindungsstrasse zwischen Millingen und Ossenberg. Das neue Holzkraftwerk Woodpower befindet sich zu dieser Zeit noch im Bau.
Luftbild des Solvay Werkes Rheinberg im April 2020
Auf dieser Luftaufnahme befindet sich das Kraftwerk Woodpower der Solvay in Rheinberg im Bau. Bei sehr guter Sicht sind an diesem Tage oben links die STEAG in Voerde zu erkennen, sowie oben rechts am Horizont das Gaskraftwerk in Duisburg-Walsum.
MVA Asdonkshof aus 100 Metern Höhe als Luftbild im April 2020
Blick aus Westen auf die Müllverbrennungsanlage Asdonkshof in Kamp-Lintfort. Oben links im Hintergeund am Horitzont die STEAG in Voerde. Zu diesem Zeitpunkt bereits ausser Betrieb und im Abbruch.
Geleucht auf der Halde Rheinpreussen in Moers an der B42 als Luftbild im Februar 2019
Das grösste Montankunstwerk der Welt aus der Luft fotografiert. Im Hintergrund am Horizont die STEAG in Voerde. Das Geleucht ist abends beleuchtet. Unter Geleucht versteht man eine überdimensionale Grubenlampe.
Luftbild des Hafens Emmelsum im Juni 2020
Luftaufnahme des Hafens Emmelsum im Juni 2020. Oben mittig sieht man noch die STEAG in Voerde die sich zu dem Zeitpunkt bereits im Abbruch befindet. Die Sicht an diesem Tag ist sehr gut, so daß oben rechts am Horizont das Gaskraftwerk in Walsum zu erkennen ist.
Das Rheinvorland im Orsoyer Rheinbogen als Luftbild im Juni 2020
Oben im Bild ist die im Abbruch befindliche STEAG zu sehen . Davor die Kies Baggerlöcher, die eine Verbindung mit dem Rhein haben. Da die Sicht an diesem sehr gut ist, kann man oben rechts am Horizont die Schornsteine der Uniper Kraftwerke Scholven erkennen, mit der Halde Oberscholven dahinter.
Detailansicht des im Abbruch befindlichen Turmes Rossenray.
Solche Aufnahmen gelingen nur mit Drohnen. Mal etwas näher an den Turm ran geflogen, Man kann erahnen wieviel Stahl verbaut wurde um die Stabilität des Schachtes sicher zu stellen. Oben links am Horizont ein weiteres Abriss Projekt, die STEAG in Voerde.
Über dem bereits gekürzten Schacht Rossenray in Kamp-Lintfort
Flug über den im Abbruch befindlichen Turm des Schachtes Rossenray n Kamp - Lintfort im Juni 2020. Der obere Teil des Turmes wurde bereits entfernt. Aus dieser besonderen Perspektive sieht man dahinter die Müllverbrennungsanlage Asdonkshof, sowie oben links die Landmarke der STEAG in Voerde.
Stahlbeton am Niederrhein im Juni 2020
Links im Bild die Reste von der Schachtanlage Rossenray. Beeindruckend wieviel Stahl verbaut wurde um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Am Horizont dieser Aufnahme sind wieder die STEAG , sowie die MVA Asdonkshof zu sehen. Solche Motive sind fast nur mit Drohnen machbar. Man kann problemlos an das Objekt ranfliegen, und den Ausschnitt über das Livebild am Sender positionieren. Dadurch ergeben sich dann diese besonderen Ansichten des Niederrheins.
Luftbild des Steinkohlekraftwerks STEAG in Voerde im Juni 2020
Das 2017 stillgelegte Steinkohlekraftwerk der STEAG in Voerde aus Süden Blickrichtung Norden. Die Türme sind 230 bzw 250 Meter hoch, die Aufnahmehöhe lag bei den erlaubten 100 Metern. Rechts im Bild ist das ehemalige Kohlelager zu erkennen. Der Kühlturm ist 165 Meter hoch.